Familiengruppe

Berichte und Wissenswertes

Berichte und Wissenswertes

Wir berichten in Auszügen über das Erlebte in den letzten Monaten. 

Kloster-Felsenweg

25. März 2023, Inzigkofen im Oberen Donautal.

Trotz etwas unsicherer Wetterlage brachen am letzten Märzwochenende 3 Familien nach Inzigkofen im Donautal auf und wurden nicht enttäuscht: Zwar begann die Tour am Zigeunerfelsen im unteren Schmeietal bei leichtem Nieselregen. Bis wir dann aber nach einem ca. einstündigen Marsch durch den Wald den Gespaltenen Fels an der Donau erreichten, zeigten sich schon die ersten blauen Lücken in der Wolkendecke.

Auf dem sich anschließenden Felsenweg durch den fürstlichen Park des ehemaligen Klosters Inzigkofen wurde das Wetter zunehmend freundlich und sonnig. In diesem Abschnitt gab es für die Kinder und die Erwachsenen viel zu entdecken. Besonders beeindruckend war die Hängebrücke über die Donau und die Inzigkofer Grotten, riesige Auswaschungen der früheren Donau aus den Kalkfelsen, durch die der Wanderweg führte. Der Rückweg ging sehr aussichtsreich über die Felsen um die kühn auf einen Fels gebaute Burg Gebrochen Gutenstein und dann sehr idyllisch an der rauschenden Schmeie entlang zurück an den Zigeunerfelsen.

Altwürttemberger Haus 2023

6. Januar 2023 - 8. Januar 2023, Unterjoch im Allgäu.

Traditionell verbringt die Familiengruppe im Januar ein Wochenende im Altwürttemberger Haus in Unterjoch, um den Winter im Gebirge zu genießen. Je nach Können, Lust und Laune wird auf den umliegenden Pisten Ski gefahren, auf einem Schlittenhang gerodelt oder leichte Bergtouren mit Schneeschuhen unternommen. Dieses Jahr fand die Ausfahrt vom 6.-8. Januar 2023 statt. Aufgrund der schlechten Schneelage war Wintersport in den Skigebieten vor Ort oder im nahegelegenen Tannheimer Tal nicht möglich. Dafür hatten die 5 teilnehmenden Familien traumhaftes Wanderwetter. Am Anreisetag gestalteten die Familien den Tag recht individuell, u.a mit einem Besuch der Breitachklamm oder der Besteigung der Krinnenspitze über die sonnige Südseite von Rauth aus.

Am Samstag wurde dann gemeinsam der Einstein im Tannheimer Tal über die sonnige und komplett schneefreie Südseite bestiegen. Der Tag klang dann mit einem gemeinsamen Kaffetrinken, Spielen und einem gemeinsamen Abendessen auf der Hütte aus. Am Sonntag war dann das Wetter schon nicht mehr so sonnig. Trotzdem wurde noch gemeinsam das Wertacher Hörnle bestiegen, auf dem die Kinder auf übrig gebliebenen Schneefeldern doch noch ihren Spaß im Schnee hatten. Zum Ausklang wurde in der Buchelalpe zu Mittag gegessen bevor es wieder nach Hause ging.

Hüttenwochenende 2022

29. Juli 2022 - 1. August 2022, Tilisunahütte im Rätikon.

Das traditionelle Hüttenwochenende zu Beginn der Sommerferien führte 5 Familien (8 Erwachsene und 8 Kinder) auf die Tilisunahütte im Rätikon
Der Aufstieg erfolgte am Freitag von Partnun im St. Antönier Tal auf der Schweizer Seite, da von dort der Anstieg auch von den Kindern gut gemeistert werden konnte.

Auf dem Tourenprogramm stand am Samstag der Höhlensteig auf der Schweizer Seite der Sulzfluh mit dem Besuch der Höhlen am Weg, am Sonntag wurde der Sulzfluhgipfel leider begleitet von viel Nebel bestiegen. Den kröndenden Abschluss bildete bei schönem Bergwetter am Montag die abenteuerliche Besteigung der Weißplatte.

Daneben kam auch der Spaß in und um die Hütte nicht zu kurz, sei es beim Beobachten von Murmeltieren, beim Sprung in den kalten Tilisunasee oder beim Entspannen auf der Hüttenterasse. Beim Abstieg konnte im Partnunsee neben einem weiteren Bad im kalten See auch mit dem Boot über den See gerudert werden.

Bergtour auf den Tauern am Plansee

23. Oktober 2022, Reutte/Tirol.

Zum Abschluss der Bergsaison 2022 wurde bei ausgesprochen mildem Herbstwetter von 8 Erwachsenen und 6 Kindern das Tauernmassiv zwischen Plansee und Reutte/Tirol auf abenteuerlichen Jägerpfaden überschritten. Diese nur spärlich markierten Pfade stellten mit ihren teils ausgesetzten Stellen, den herrlichen Tiefblicken auf den Plansee, den Heiterwanger See und den Talkessel von Reutte ein Abenteuer für sich dar.

Hier war der Weg das Ziel und bei den 2 längeren Pausen für die Kinder das Versteckspielen in den z.T. dichten Latschen. Auch eine Zapfenschlacht durfte dabei nicht fehlen. Durch die viele Abwechslung meisterten selbst die Jüngsten die durchaus anstrengende Tour.

Traufwanderung um Schloss Lichtenstein

8. Mai 2022, Holzelfingen.

Eigentlich war für das Muttertagswochenende die erste Bergtour ins Allgäu geplant. Für das Allgäu war allerdings Regenwetter, für die Schwäbische Alb Sonnenschein vorhergesagt. Daher wurde die Ausfahrt kurzfristig umgeplant und es ging in die Gemeinde Lichtenstein. Von Holzelfingen machten sich 12 Erwachsene und 12 Kinder den Trauf entlang über die Aussichtsfelsen Rötelstein und Locherstein und die die Honauer Schanze auf zum Alten

Lichtenstein. Den Rummel am Schloss Lichtenstein ließen wir rechts liegen, stiegen noch auf den Linsenbühl und gingen von dort querfeldein zur Kalkofenhütte und weiter zur Nebelhöhle, wo wir morgens schon ein paar Autos deponiert hatten. Die eigentlichen Höhepunkte der Tour waren aber in erster Linie die 3 „wilden“ Höhlen am Weg, die die Kinder mit Begeisterung erforschten: Die Lochersteinhöhle, die versteckten und nur mit abenteuerlichem Gekraxel zu erreichenden Linsenbühlhöhlen und das Goldloch bei der Kalkofenhütte mit ihren beeindruckenden Stalagmiten und dem tollen Höhenlehm, von dem sich einige Kinder gleich einen Vorrat mit nach Hause nahmen.

Burgenwanderung im Großen Lautertal

27. März 2022, Bichishausen.

Im Großen Lautertal zwischen Bichishausen und Indelhausen gibt es für Kinder viel zu entdecken: Zum einen reiht sich hier eine Burg nach der andern an die Hänge der Lauter, zum anderen bietet sich die Lauter mit ihren wiesengesäumten Ufern als Spielplatz an und zu guter Letzt gibt es auch noch überdurchschnittlich viele Spiel- und Grillplätze.

Unsere Wanderung startete mit 11 Erwachsenen und 8 Kindern in Bichishausen mit dem Besuch der gleichnamigen Burg. Dann ging es auf der rechten Talseite mit Blick auf die Gundelfinger Burgen in Richtung Burgruine Derneck. Am Spiel- und Grillplatz nördlich der Burg wurde gegrillt und in der vom Albverein bewirtschafteten Burg der Nachtisch eingenommen. Unterhalb der Burg lud die Lauter mit ihren Wasserpflanzen zum Spielen und Toben ein. Der Rückweg ging über die Ruine Hohengundelfingen, in der die Kinder nochmals ausgiebig Verstecken spielen konnten.

Rodelausfahrt zur Kappeler Alm

6. Februar 2022, Pfronten.

Die letzten Jahre gab es entweder aufgrund von Schneemangel, schlechtem Wetter oder Corona keine Rodelausfahrt mehr mit der Familiengruppe. Auch dieses Jahr kündigte sich an dem angepeilten Sonntag wieder ein Sturmtief an, das die Rodelausfahrt zu kippen drohte.

Doch am Vormittag war für das Allgäu noch gutes Wetter angekündigt. Und so machten sich leider „nur“ 3 Erwachsene und 3 Kinder auf den Weg nach Pfronten Kappel, um mit ihren Schlitten auf die Kappeler Alm aufzusteigen. Der Wetterbericht behielt Recht: Wir verbrachten einen wunderschönen, sonnigen Vormittag auf der Kappeler Alm mit traumhaftem Blick Richtung Füssen und Zugspitze. Erst als wir uns mit unseren Rodeln zur Abfahrt rüsteten nahm die Bewölkung aus Westen merklich zu. Doch die flotte Abfahrt konnte noch richtig genossen werden.